Medikamente bei Hitze

Kinder und Hunde darf man niemals im heißen Auto zurücklassen! Wir haben noch eine kleine Ergänzung: Lasst bei Hitze bitte auch keine Medikamente im Auto liegen. Denn einige Arzneimittel sind temperaturempfindlich und starke Hitze verändert ihre Wirkung. Lagert sie für den Transport am besten sogar in einer Kühlbox. Dabei sollte das Medikament die Kühlelemente nicht direkt berühren. Die meisten Medikamente solltest du bei Raumtemperatur lagern – das heißt bei 15 bis etwa 25 Grad. An heißen Sommertagen wäre es für deine Medikamente besser, wenn du sie in einem kühlen Raum aufbewahren würdest. Hast du noch mehr Fragen zur richtigen Lagerung deiner Arzneimittel?

Medikamente und Hitze

Botendienste

Wir rücken gerne für euch aus. Denn wir wissen, dass ihr nicht immer zu uns kommen könnt. Fast alle Apotheken (98 Prozent) bieten einen Botendienst an. Etwa 300.000 mal täglich machen sich Boten aus den Apotheken in Deutschland auf, um Patientinnen und Patienten Medikamente zu bringen. Du kennst den Botendienst unserer Apotheke noch nicht? Sprich uns gerne darauf an.

Botendienste

Süßstoff zum Abnehmen?

Du willst abnehmen und bevorzugst daher zuckerfreie Süßungsmittel anstatt “echtem” Zucker? Davon rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab. Eine langfristige Einnahme von synthetischen und natürlichen Süßstoffen könne das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Naschkatzen unter euch sollten daher lieber andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um den Zuckerkonsum zu senken. Zum Beispiel mit Obst.

Süß, aber nicht gesünder

pDL Inhalativa

Fehler bei der Anwendung von Inhalativa können die Wirksamkeit deiner Medikamente einschränken. Die Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und das Üben der Inhalationstechnik tragen dazu bei, deine Erkrankung wirksamer zu behandeln. Das weiß auch deine Krankenkasse. Deshalb zahlt sie gerne für dich eine ausführliche Beratung in der Apotheke. Sprich uns gerne darauf an.

Richtig einatmen will gelernt sein

Sinkende Apothekenzahl

Mal etwas in eigener Sache: In Deutschland gibt es immer weniger Apotheken. Aktuell sind es noch nicht mal 18.000, ganz genau nur noch 17.939 Apotheken. Das ist die niedrigste Zahl seit 40 Jahren. Damit liegt die Apothekendichte in Deutschland mit 22 Apotheken je 100.000 Einwohner weit unter dem EU-Durchschnitt von 32 Apotheken je 100.000 Einwohner. Der Apothekenrückgang macht sich vor allem auf dem Land wegen der großen Entfernungen negativ bemerkbar. Für euch Patientinnen und Patienten bedeutet es, dass ihr manchmal weiter zur nächsten Apotheke fahren müsst, zum Beispiel im Urlaub und im Notdienst. Auch wenn wir weiterhin für euch da sind, finden wir diesen bundesweiten Trend überhaupt nicht gut – und hoffen, dass nicht noch mehr Kolleginnen und Kollegen ihre Apotheke schließen müssen!

Immer weniger Apotheken

Reiseübelkeit

Der Urlaub steht an – wenn nur diese schlimme Reiseübelkeit nicht wäre! Das hilft vorbeugend: Kohlenhydrate essen, aber nicht zu üppig. Histaminhaltige Nahrung wie Salami, Hartkäse, Schokolade, Knabbergebäck, Kaffee oder grünen Tee meiden. Wenn die Übelkeit schon da ist: ablenken, Blick auf den Horizont richten, bewusst und tief atmen und Ruhe bewahren. Es gibt auch Medikamente, die sich prophylaktisch oder im akuten Fall einnehmen lassen. Was ihr dabei beachten müsst, erklären wir euch gerne.

Reiseübelkeit
Nach oben scrollen