Postkartenaktion in unserer Apotheke – Macht mit!

Aus vielen herzlichen Begegnungen mit euch wissen wir, dass ihr unsere Arbeit wertschätzt. Nur bei der Politik müssen wir die Wertschätzung einfordern. Und eine gerechtere Honorierung ebenfalls. Das tun wir auf unterschiedlichen Wegen. Nun haben wir eine Bitte an euch: Macht mit bei der Postkartenaktion in unserer Apotheke, um den Gesundheitspolitikerinnen und -politikern mitzuteilen, warum ihr eure Apotheke liebt … Je mehr „Liebeserklärungen“ zusammenkommen, desto größer ist die Chance, dass auch die Politik versteht, warum Apotheken wichtig sind.

Lieben Dank, dass ihr uns unterstützt!

Euer Apotheken-Team

Wir lieben Apotheke

Zahnspangenhygiene

Was tut man nicht alles für gerade Zähne? Die dünnen Drähte an den Zähnen können ganz schön nerven und müssen besonders gründlich gereinigt werden. Generell dauert die Zahnpflege mit einer festen Spange einfach länger. Morgens und abends Zähne putzen – das ist klar. Aber auch nach dem Essen ist eine kurze Reinigung wichtig, am besten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Die Stellen unter den Drähten säuberst du am besten einmal täglich mit einer Interdentalbürste. Auch die Zahnzwischenräume lassen sich mit den Bürstchen oder mit spezieller Zahnseide reinigen. Mit Färbetabletten aus der Apotheke kannst du dich zudem auch selbst kontrollieren, da die Tabletten Zahnbeläge sichtbar machen. Falls du weitere Fragen rund um Pflegeprodukte für die Zahn- und Zahnspangenhygiene hast, hilft dir unser Apotheken-Team gerne weiter.

Zahnspangenhygiene

Apothekenpreise

Wir reden mal Tacheles … Neue und innovative Medikamente sind nicht immer günstig. Das wissen wir. “Apotheken-Preise” entstehen aber nicht einfach so. Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sind sie nämlich staatlich reguliert. Die durchschnittliche Preisentwicklung bei auf dem Markt befindlichen Medikamenten ist seit 15 Jahren sogar rückläufig. Der Arzneimittelpreisindex, also die durchschnittliche Entwicklung der Preise für Arzneimittel zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung, ist um 18,7 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum sind die Verbraucherpreise um 37,4 Prozent gestiegen.

Apothekenpreise sind seit 15 Jahren rückläufig

E-Rezept: Gesundheitskarte

In der Arztpraxis zeigst du immer deine Gesundheitskarte? Dann jetzt auch in der Apotheke! Denn über die Versichertenkarte deiner Krankenkasse können wir nun auch deine E-Rezepte abrufen. Einfach Karte vorzeigen, einlesen lassen und schon bekommst du deine Medikamente. Adieu, rosafarbenes Rezept! Adieu, Zettelwirtschaft! Das gilt auch für die Karten deiner Kinder, Angehörigen und Nachbarn. Du hast Fragen zum E-Rezept? Wir sind bereit und helfen dir gerne.

Fragen zum e-Rezept?

Lach-Yoga

Ist dir nicht zum Lachen zumute? Dann probier doch mal Lach-Yoga aus. Klingt lustig – das soll es auch sein! Yoga-Techniken wie Dehn- und Atemübungen treffen hier auf spielerische Lachübungen. Das zunächst künstliche Lachen geht durch mehrfache Wiederholung in ein authentisches Lachen über. Das hebt nicht nur die Stimmung, sondern hat viele weitere positive Effekte für unsere Gesundheit. Herzhaftes Lachen führt dazu, das Stresshormone kurzfristig gesenkt werden und wir Glückshormone produzieren. Das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung, auch der Blutdruck kann kurzfristig gesenkt werden. Lach-Yoga eignet sich also perfekt, um einfach mal den Kopf frei zu kriegen.

Lach-Yoga für die Gesundheit

Rabattverträge

Wir reden mal Tacheles … Spätestens seit den Lieferengpässen von wichtigen Arzneimitteln im vergangenen Winter stehen Rabattverträge der Gesetzlichen Krankenkassen in der Kritik. Für uns gehören sie bereits seit mehr als 15 Jahren zum Alltag. Mittlerweile gibt es etwa 39.000 kassenspezifische Rabattverträge, die wir bei jeder Ausgabe eines Präparats beachten müssen. 5,5 Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen über diese Rabattverträge im vergangenen Jahr gespart. Solche Einsparungen sind bestimmt wichtig. Doch sollten sie nicht zu den erheblichen Lieferengpässen führen, von denen unsere Patientinnen und Patienten betroffen sind. Wir setzen uns dafür ein, dass sich etwas an der Sparpolitik im Gesundheitswesen ändert!

Rabatte sind nicht immer gut
Nach oben scrollen