Süßstoff zum Abnehmen?

Du willst abnehmen und bevorzugst daher zuckerfreie Süßungsmittel anstatt “echtem” Zucker? Davon rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab. Eine langfristige Einnahme von synthetischen und natürlichen Süßstoffen könne das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Naschkatzen unter euch sollten daher lieber andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um den Zuckerkonsum zu senken. Zum Beispiel mit Obst.

Süß, aber nicht gesünder

pDL Inhalativa

Fehler bei der Anwendung von Inhalativa können die Wirksamkeit deiner Medikamente einschränken. Die Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und das Üben der Inhalationstechnik tragen dazu bei, deine Erkrankung wirksamer zu behandeln. Das weiß auch deine Krankenkasse. Deshalb zahlt sie gerne für dich eine ausführliche Beratung in der Apotheke. Sprich uns gerne darauf an.

Richtig einatmen will gelernt sein

Sinkende Apothekenzahl

Mal etwas in eigener Sache: In Deutschland gibt es immer weniger Apotheken. Aktuell sind es noch nicht mal 18.000, ganz genau nur noch 17.939 Apotheken. Das ist die niedrigste Zahl seit 40 Jahren. Damit liegt die Apothekendichte in Deutschland mit 22 Apotheken je 100.000 Einwohner weit unter dem EU-Durchschnitt von 32 Apotheken je 100.000 Einwohner. Der Apothekenrückgang macht sich vor allem auf dem Land wegen der großen Entfernungen negativ bemerkbar. Für euch Patientinnen und Patienten bedeutet es, dass ihr manchmal weiter zur nächsten Apotheke fahren müsst, zum Beispiel im Urlaub und im Notdienst. Auch wenn wir weiterhin für euch da sind, finden wir diesen bundesweiten Trend überhaupt nicht gut – und hoffen, dass nicht noch mehr Kolleginnen und Kollegen ihre Apotheke schließen müssen!

Immer weniger Apotheken

Reiseübelkeit

Der Urlaub steht an – wenn nur diese schlimme Reiseübelkeit nicht wäre! Das hilft vorbeugend: Kohlenhydrate essen, aber nicht zu üppig. Histaminhaltige Nahrung wie Salami, Hartkäse, Schokolade, Knabbergebäck, Kaffee oder grünen Tee meiden. Wenn die Übelkeit schon da ist: ablenken, Blick auf den Horizont richten, bewusst und tief atmen und Ruhe bewahren. Es gibt auch Medikamente, die sich prophylaktisch oder im akuten Fall einnehmen lassen. Was ihr dabei beachten müsst, erklären wir euch gerne.

Reiseübelkeit

Mit gesundem Lebensstil gegen Bluthochdruck

Ein zu hoher Blutdruck (fachlich heißt es Hypertonie) ist eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit und sollte unbedingt behandelt werden. Neben blutdrucksenkenden Arzneimitteln spielt in der Behandlung noch etwas anderes eine wichtige Rolle: ein gesunder Lebensstil. Dazu gehören regelmäßiger Sport, Normalgewicht, weniger Salz und dafür mehr mediterrane Ernährung, weniger Alkohol, weniger Stress sowie Rauchstopp. Wer all das beherzigt, beugt nicht nur der Hypertonie vor, sondern tut in vielerlei Hinsicht seinem Körper nur Gutes!

Alltagstipps gegen Bluthochdruck

Lieferengpässe

Manche unserer Schränke und Schubladen sind weiterhin leer. Unsere Anstrengungen, sie wieder wie gewohnt zu füllen, laufen ins Leere. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte listet derzeit mehr als 400 Medikamente auf, die nicht lieferbar sind. Zum Glück dauern die meisten Lieferengpässe nur kurz an oder betreffen lediglich bestimmte Packungsgrößen.

Die Versorgung der Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität. Daher arbeiten wir täglich daran, möglichst alle Medikamente verfügbar zu machen. Ein paar Minuten kann es aber dauern.

Lieferengpässe bei Medikamenten
Nach oben scrollen