Welche Apotheke hat heute Notdienst?

Krankheiten und Schmerzen treten oft zum ungünstigsten Zeitpunkt auf. Der Nacht- und Notdienst der Apotheken vor Ort ist deshalb unverzichtbar. Um auch in den Herbstferien schnell die nächstgelegene Notdienstapotheke zu finden, nutzen Sie den Apothekenfinder 22 8 33 – entweder per Mobiltelefon anrufen oder eine SMS mit der fünfstelligen Postleitzahl senden (69 Cent pro Minute/SMS). Ihnen steht auch die kostenlose Möglichkeit zur Verfügung, von zu Hause die Festnetznummer 0800 00 22 8 33 zu wählen, um die Kontaktdaten der diensthabenden Apotheke zu erhalten. Ganz egal wie, zögern Sie nicht, uns in der Nacht oder im Notfall telefonisch zu kontaktieren oder vorbeizukommen – wir sind für Sie da.

Welche Apotheke hat Notdienst?

Schnelltests nicht mehr grundsätzlich kostenlos

In den vergangenen Monaten hat der Staat sämtliche Schnell- und PCR-Tests bezahlt. Damit ist ab Montag, 11. Oktober, Schluss. Sofern es keinen begründeten Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion gibt, muss nun jeder selbst die Kosten für die Tests übernehmen. Mit Ausnahmen: Für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Schwangere, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren oder Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht gegen Covid-19 impfen lassen können, bleiben die Corona-Schnelltests weiterhin kostenfrei. Die Preise können variieren, da sie vom jeweiligen Anbieter festgelegt werden.

Schnelltests nicht mehr grundsätzlich kostenlos

Arzneimittelsicherheit

Um sichere Arzneimittel zu gewährleisten, werden Sie vor der Zulassung gründlich geprüft – oft über mehrere Jahre. Danach kontrollieren Behörden weiterhin regelmäßig die Sicherheit und Qualität. Auch die Apotheke spielt eine wesentliche Rolle, indem Sie Patienten berät und über mögliche Wechselwirkungen aufklärt. Wer zum Beispiel unter Bluthochdruck leidet oder Vorerkrankungen hat, kann manche Medikamente nicht einnehmen. Deshalb ist es wichtig, sich zu möglichen Neben- oder Wechselwirkungen und der richtigen Anwendung in der Apotheke vor Ort beraten zu lassen.

Arzneimittelsicherheit

Herbstanfang und Vitamin D

Mit dem Herbstanfang am 22. September zieht sich auch die Sonne langsam zurück. Nach und nach bekommen wir weniger Tageslicht ab – doch dies ist wichtig, damit unser Körper unter Lichteinfluss Vitamin D bilden kann. Viele fragen sich, ob sie das sogenannte „Sonnenvitamin“ nun unbedingt in Form von Tabletten oder Öl aus der Apotheke einnehmen sollen. Diese Frage kann man so pauschal nicht beantworten, schließlich hängt der Vitamin-D-Gehalt im Körper von mehreren Faktoren ab. Fragen Sie gerne Ihren Arzt oder uns – wir beraten Sie gerne!

Vitamin D zum Herbstanfang

Wespe verschluckt – was nun?

Eine angeschwollene Zunge und verengte Atemwege – ein Wespenstich im Mundraum kann gefährlich werden. Trotz der Sommerhitze sind dann ein kühler Kopf und schnelles Handeln gefragt. Rufen Sie deshalb umgehend den Rettungsdienst unter 112. Geben Sie dem Betroffenen Eiswürfel oder Eiscreme, um den Mundraum von innen zu kühlen. Zudem können kalte Umschläge von außen dabei helfen, Schwellung und Schmerzen zu lindern.

Wespe verschluckt

Beratung zur Polymedikation

Nehmen Sie dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel gleichzeitig ein? Dann spricht von man Polymedikation. Damit es bei den unterschiedlichen Medikamenten nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen kommt, ist eine enge Begleitung durch die Apotheke vor Ort besonders wichtig. Ab drei oder mehr Medikamenten haben Sie außerdem Anspruch auf einen Medikationsplan. Lassen Sie sich bei Fragen rund um die Polymedikation in Ihrer Apotheke beraten.

Mehrere Medikamente gleichzeitig
Nach oben scrollen