Vorteile durch die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gibt es schon seit einiger Zeit, aber sie soll nun auch immer mehr Funktionen für Patienten bieten. Dass sie als Europäische Krankenversicherungskarte während eines Auslandsaufenthaltes auf Reisen Versicherungsschutz bietet, ist vielen Globetrottern bereits bekannt. Außerdem sollen darauf medizinische Daten für den Notfall gespeichert werden, die schnell für Ärzte abrufbar sind. Auch der Medikationsplan soll digital verfügbar sein. Seit Jahresbeginn 2021 steht die elektronische Patientenakte bereit, das elektronische Rezept dann zum Jahresbeginn 2022. Für alle Funktionen der eGK gilt: Sie als Patient entscheiden, wie Sie die Anwendungen nutzen möchten und wem Sie Einblick in Ihre Daten gewähren.

Vorteile durch die elektronische Gesundheitskarte

Sport für die Herzgesundheit

Sport hält den Körper fit, insbesondere auch den Herzmuskel. Wer sich körperlich betätigt, verliert häufig Gewicht, baut Stress ab und sorgt so für eine bessere Herzgesundheit. Besonders gut eignet sich eine Kombination aus Ausdauer- und Kraftsport, um das Risiko für Arteriosklerose und damit für einen Herzinfarkt zu senken. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt Ausdauertraining von mindestens 30 Minuten, fünfmal pro Woche. Bei Fragen zur Herzgesundheit steht Ihnen unser Apothekenteam herzlich gern zur Verfügung.

Ausdauertraining baut Stress ab

PCR-Test, Schnelltest und Selbsttest – Wo liegt der Unterschied?

Um eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus nachzuweisen, gibt es mittlerweile verschiedene Arten von Tests. Der PCR-Test wird durch einen Nasen- oder Rachenabstrich von medizinischem Personal vorgenommen und im Labor ausgewertet. Er liefert dadurch die zuverlässigsten Ergebnisse. Auch Antigen-Schnelltests werden von geschultem Personal durchgeführt, die Auswertung erfolgt direkt vor Ort. Selbsttests – auch Wohnzimmertests genannt – sind für die eigene Anwendung gedacht, zum Beispiel durch einen Nasenabstrich oder eine Speichelprobe. Ein positiver Selbsttest sollte immer mit einem anschließenden PCR-Test bestätigt werden. Bei Fragen zu Coronatests stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

PCR-Test, Antigen-Schnelltest, Selbsttest - Unterschied?

Corona-Schnelltests aus der Apotheke

Bald erhalten Sie in Ihrer Apotheke vor Ort Corona-Schnelltests zur Eigenanwendung für zu Hause. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, kommt es bei den Selbsttests jedoch auf die korrekte Anwendung an. Lassen Sie sich persönlich von unserem Apotheken-Team zur richtigen Anwendung der Antigen-Tests beraten.

Corona-Schnelltest aus der Apotheke

Office-Eye-Syndrom vermeiden

Schon gewusst? Für unsere Augen ist viel Zeit vor einem Bildschirm anstrengend. Wer jeden Tag viele Stunden auf den Laptop oder auf das Smartphone starrt, merkt deshalb schnell seine müden Augen. Unser Tipp: Machen Sie regelmäßig eine kleine Bildschirmpause oder lassen Sie den Blick schweifen, um die Augenmuskulatur wieder zu entlasten.

Müde Augen

Kopfschmerz als Nebenwirkung

Bei falscher Anwendungsdauer können Schmerzmittel, die ja eigentlich Schmerzen lindern sollen, das Gegenteil bewirken. Wer häufig zu viele Schmerztabletten einnimmt, riskiert einen dauerhaften Kopfschmerz oder auch Probleme mit der Niere. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange Sie ein bestimmtes Medikament einnehmen dürfen, lassen Sie sich in Ihrer Apotheke vor Ort dazu beraten.

Dauerhafte Kopfschmerzen vermeiden
Nach oben scrollen